top of page

Herzlich willkommen  an unserer Schule für
Ernährungs- und Versorgungsmanagement und Gesundheit/Erziehung/Soziales

Respekt        Wege        Berufe

Es sind noch Bewerbungen möglich

Für das Schuljahr 2025/2026 sind für folgende Bildungsgänge noch Bewerbungen möglich:

-Berufliches Gymnasium Gesundheit (GAH) -Berufliches Gymnasium Erzieher (EAH) -Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung und Soziales -zweijährig -(BFH) -Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft -zweijährig - (BFEH) ​Berufsfachschule Kosmetik -dreijährig- (Ausbildung und FHR) (BFKS) Einjährige Fachoberschule (FOS12B) Zweijährige Fachoberschule  (FOS) ​ Fachschulen ​ Fachschule Sozialpädagogik praxisintegriert - Erzieher:innen (SiA) Fachschule Sozialpädagogik Vollzeit - Erzieher:innen (FSP) Heilerziehungspflege praxisintegriert - Heilerziehungspfleger:innen (HIA)  ​​ Berufsfachschulen ​ Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung/Soziales (BFGI) Berufsfachschule für Gesundheit/Erziehung und Soziales (BFG II) Berufsfachschule I / Ernährungs- und Versorgungsmanagement (BFE I) Berufsfachschule II / Ernährungs- und Versorgungsmanagement (BFE II) Kinderpfleger/in - vollzeitschulische Ausbildung (BFK) Kinderpfleger/in - praxisintegrierte Ausbildung (KIA) Sozialassistenz (SOZ) Sozialassistenz mit dem Schwerpunkt Offene Ganztagsschule (SOZ OGS) ​ Ausbildungsvorbereitung Berufliche Qualifizierung Praktikum - Vollzeit (BQP) Berufliche Qualifizierung Maßnahme (BQM) Berufliche Qualifikation Teilhabe (BQT) Internationale Förderklassen (IFK/IFP) ​​ ​​​ Duale Ausbildung Fachkraft Küche (BSK) Fachpraktiker/Fachpraktikerin Küche (BSBK) Fachkraft für Gastronomie mit Schwerpunkt Restaurantservice oder Schwerpunkt Systemgastronomie (BSR2) Köchin/Koch (BSK) Hotelfachfrau/Hotelfachmann (BSH) Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie (BSY) Fachfrau/mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (BSR) Fachpraktikerin/Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen (BSFS) Friseurin/Friseur (BSF)

Ausbildungsmöglichkeiten gegliedert nach Eingangsvoraussetzungen

Ihre Fragen beantworten wir auch persönlich am Telefon montags von 08.00 -09.30 Uhr unter der Telefonnummer:  0163 9865526

Gelebte Vielfalt am RWB 

Studierende der SIA 222 erstellten  im Lernfeld 4/ Medien eigene Kurzfilme mit einem selbst gewählten Schwerpunkt, zum Beispiel der ‚Reise durch verschiedene Länder‘. In dem in der Klasse gezeigten Film stellten sie ihre verschiedenen Kulturen (Sprachen, Geographisches, Gerichte, Tänze und noch mehr) vor. Hier ein kurzer Filmausschnitt der Gruppe.

SiA 222
Video abspielen

Weitere "Einblicke" in das Leben der Fachschulen am RWB finden Sie hier

Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums Erzieher*in diskutierten mit dem Landtagsabgeordneten Tim Achtermeyer ihre Positionen und Überlegungen zur „KiTa der Zukunft“

Vor den Osterferien 2025 besuchte die Klasse EAH 124 mit Ihren Lehrer*innen Frau Bollenbeck und Herr Schmidt den Landtag NRW in Düsseldorf. Beim Besuch des Landtags erläuterten die Schüler*innen in einer Diskussion mit dem Abgeordneten Tim Achtermeyer (Bündnis 90/Die Grünen) ihre Positionen und Überlegungen zur „KiTa der Zukunft“ in einem intensiven Austausch. Im Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte setzten die Schüler*innen sich vorab in einer Zukunftswerkstatt mit Entwürfen zur „KiTa der Zukunft“ auseinander. Der Bildungsgang Berufliches Gymnasium Erzieher*in führt neben der Erzieher*innen-Ausbildung zur Allgemeinen Hochschulreife. Frau Bollenbeck

Namibia-Praktikum der SIA Oberstufen 11.02. - 5.03.2025

Auch in diesem Jahr konnte eine ausgewählte Gruppe Studierender ein Auslandspraktikum in Namibia absolvieren, bei welchem sie von der Kollegin Julia Dunkel betreut und begleitet wurden. Die erstellten Videos zeigen eine Zusammenfassung der erlebnisreichen und aufregenden Zeit. Neben dem Schulvideo hat einer der Teilnehmer, Julian Schütz (SIA 222), seine individuellen Eindrücke in einem beeindruckenden Kurzfilm zusammengefasst.

Namibia 2025

Namibia 2025

Jetzt ansehen

Gemeinschaft und Geborgenheit:

Der „Raum für Gespräche“ ist da!

Das Kollegium des Robert-Wetzlar-Berufskollegs freut sich zusammen mit Frau Wasmut, Ideenträgerin des Projekts, über den neu entstandenen „Raum für Gespräche“ am Außenstandort Beuel, der eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Beratungsangeboten darstellt. Es ist ein Raum der Möglichkeiten für die Beueler Standortgemeinschaft entstanden, um sich über Bedürfnisse und Sorgen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und weiterzuwachsen. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler aus den internationalen Klassen, die traumatisiert aus ihren Heimatländern geflohen sind, soll dieser Raum einen geschützten Ort bieten. Um den verschiedenen religiösen Hintergründen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ist der Raum bewusst neutral gestaltet. Mit viel Herzblut und großem Einsatz hat Frau Wasmut, unterstützt von zahlreich mitwirkenden Kolleginnen sowie Schülerinnen und Schülern aus den Projekten „Maler gesucht“ (Fr. Wasmut und Fr. Trogemann), „Pimp up your school“ (Fr. Sprißler und Fr. Falck) und „Kreatives Upcycling von Kleinmöbelstücken“ (Fr. Oré, Fr. Heinze und Fr. Wirminghaus), das Vorhaben realisiert. So hat der Raum einen neuen, modernen Anstrich mit aufgearbeiteten Möbelstücken sowie Kunstwerke auf Leinwänden erhalten, die diesen verschönern und gleichzeitig als Ausdruck der individuellen und kollektiven Spiritualität bereichern. Damit sich insbesondere die Schülerinnen und Schüler in diesem Raum wohlfühlen, sind Pflanzeninseln als Ruhepol in dem Raum integriert, Yogakissen bereitgestellt, Eine Sofaecke und Regale organisiert sowie auch eine Möglichkeit, sich ein Heißgetränk im Nebenraum zuzubereiten, vorgesehen. Ferner können Schülerinnen und Schüler aus bedürftigen Verhältnissen mit Schulmaterialien, die von den Schülerhelfern und -helferinnen zur Verfügung gestellt wurden, ausgestattet werden. Mit seiner umfangreichen Ausstattung und seiner sehr einladenden Atmosphäre wird der „Raum für Gespräche“ ab sofort für Einzel- und Gruppengespräche, Andachten, Projekte sowie andere Aktivitäten genutzt werden und sicherlich ein beliebter Ort der inneren Einkehr und des Treffpunkts werden, der die Schulkultur positiv beeinflussen und das geistliche und emotionale Wohlbefinden stärken wird. Artikel verfasst von Anne Sprißler, Pressearbeit am RWB

YOUNG-CHEFS-BATTLE -  WE ROCK THE KITCHEN

Am 16. September 2024 durfte unser TEAM der Kochauszubildenden unserer Schule in der Düsseldorfer-Messe beim Kochwettbewerb von Chefs-Culinar teilnehmen.  

An 2 Messetagen kochten vier TEAMS gegeneinander, um den Messe und Tagessieger zu ermitteln. Die Köche hatten dabei mit mehreren Herausforderungen, z. B. versagender Thermomix, Zuschauerfragen und dem Zeitdruck alles in der vorgegebenen Zeit auf den Teller zu bringen, zu kämpfen. Aber unser TEAM hat sich tapfer und hervorragend geschlagen und den 2. Platz "erkocht". Wir gratulieren dem TEAM und nächstes Jahr sehen wir uns wieder in Düsseldorf.  LINK ZUM VERANSTALTER

Berufswahlpass NRW

MicrosoftTeams-image.png
selbstwerk2.png


Liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,
wir sind das neue Coaching-Team SelbstWerk am RWB.
Wir starten Workshops für Schüler*innen zur Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstfürsorge und einen positiven Umgang miteinander. Wir geben lösungs- und stärkenorientierte Impulse zur mentalen Gesundheit! Unsere thematischen Schwerpunkte sind:

Persönlichkeitsentwicklung

  • Erkennen eigener Stärken und Bedürfnisse

  • Konkretisierung eigener Werte und Lebensziele

  • Gestaltung positiver und kooperativer Beziehungen

Sei du selbst! Starte dein SelbstWerk!

Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn

Kölnstraße 229

53117 Bonn
Tel: 0228 777061

rwbkschulleitung@schulen-bonn.de

Außenstelle Bonn Röttgen

Reichsstraße 23-25

53125 Bonn

0228 / 2897504

Außenstelle Bonn-Beuel

Rölsdorfstraße 20

53225 Bonn

0228 / 777388

Bürozeiten: 

Mo - Do 07:30 - 15:30 Uhr

Fr 07:30 - 14:00 Uhr

Telefonische Beratung zu den Bildungsgängen:

0163 9865526 (montags von 08.00 -09.30 Uhr)

© 2023 Jörg Abeln und Markus Malik

bottom of page